Seit der Gründung im Jahr 1913 durchlief das Unternehmen HEINRICHS eine bewegte Historie. Werfen Sie einen Blick auf unsere Unternehmensgeschichte.
Historie
Unsere Historie
1913 Wilhelm Heinrichs gründet unser Unternehmen als Handelshaus in Plettenberg. Versorgungsengpässe im ersten Weltkrieg bringen den Betrieb kurzfristig zum Erliegen.
1919 Das Kommissionsgeschäft für Kleineisen- und Drahtwaren sowie Gesenkschmiedestücke wird wieder aufgenommen. Übernahme des Betriebes durch Karl Heinrichs.
1937 Einrichtung eines Presswerkes in der alten Stickerei am Mühlenplatz in Meggen
1938 Ein Teil der Produktion wird nach Lennestadt-Meggen verlagert. Inzwischen 30 Mitarbeiter fertigen primär Unterlegscheiben und Schlitzmuttern auf Drehautomaten und Exzenterpressen. Hauptabnehmer: der Flugzeug- und Schiffbau.
1945 Nach Kriegsende wird die Produktion von Sonderarmaturen für die Automobilindustrie fortgeführt. Zu den Unterlegscheiben nach DIN gesellen sich Press- und Stanzteile nach Muster oder Zeichnung.
1960 Erwerb des ehemaligen Meggener Walzwerk Geländes. Bis heute werden dort auf 25.000 m² Press- Zieh- und Stanzteile sowie Baugruppen, LKW-Sonderarmaturen und Laserteile gefertigt.
1961 Errichtung der ersten Fertigungshalle am neuen Standort
1964 Karl Heinrichs stirbt plötzlich. Seine Söhne Karl und Kurt Heinrichs übernehmen das Unternehmen.
1994 Gründung unserer heutigen Tochtergesellschaft HISTEEL in Kaunas / Litauen
1999 Kauf eines weiteren Grundstückes (18.000 m²) auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerk Sachtleben
2002 Inbetriebnahme des neuen Werks auf dem Gelände „Zur Christinenhütte“
2003 Mit Karl Heinrichs jun. übernimmt die 4. Generation die Verantwortung für das Familienunternehmen
2011 Erweiterung der Produktions- und Logistikflächen an beiden Standorten in Lennestadt